Datenschutzerklärung

Emil Frey (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten». 

Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. die Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand der Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. «Bearbeiten» wird gleichbedeutend mit «Verarbeiten» verwendet und meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen. 

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.emilfrey.ch andere Internetseiten von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft «Internetseite»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. 

Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden. 

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab. 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Rechte. Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre Daten erheben und bearbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. 

Bitte beachten Sie, dass wir rechtlich in keinem Fall für die Inhalte auf den angegebenen Links verantwortlich sind und keine Gewähr dafür übernehmen. Die Datenverarbeitungen auf den verlinkten Internetseiten richten sich nach den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber dieser Internetseiten.  

Das Wichtigste unserer Datenschutzerklärung in Kürze

1 – Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist: 

Emil Frey AG  
Badenerstrasse 600  
8048 Zürich ⁠(Schweiz) ⁠⁠ 

Telefon: 044 495 21 11 ⁠ 
Kontaktformular⁠ für Datenschutzanliegen 

2 – Welche Daten erfassen wir?
  • Bestandsdaten (zum Beispiel Personen-Stammdaten, Namen und Adressen) 

  • Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail, Telefonnummern) 

  • Inhaltsdaten (zum Beispiel Texteingaben, Zahleneingaben, Fotografien, Videos). 

  • Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Internetseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) 

  • Meta-/Kommunikationsdaten (zum Beispiel Geräte-Informationen, IP-Adressen) 

  • Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.) 

  • Fahrzeugdaten (zum Beispiel Autokennzeichen) 

Vieler der genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu geben. 

Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie uns Registrierungsdaten übermitteln, weil wir oder unsere Vertragspartner wissen wollen, wer unsere Dienstleistungen verwendet oder eine Einladung zu einem Anlass angenommen hat, weil es technisch erforderlich ist oder weil wir mit Ihnen kommunizieren wollen. Wenn Sie oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. Ihr Arbeitgeber), mit uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen will, müssen wir entsprechende Stamm-, Vertrags und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten, wenn Sie hierzu unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden wollen. Geben Sie uns die für den Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten nicht an, müssen Sie damit rechnen, dass wir den Vertragsabschluss ablehnen, Sie eine Vertragsverletzung begehen oder wir den Vertrag nicht erfüllen. Genauso können wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten. 

Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. sozialen Medien) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen innerhalb unserer Gruppe, von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.). 

Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten), Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa zur Betrugs-, Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen und Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. Zahlungen, Käufe etc.), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Verkauf, Presseschau, etc.), Ihre Adresse und ggf. Interessen und weitere sozio-demographische Daten (insb. für Marketing und Forschung) und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von fremden Internetseiten und Online-Angeboten, wo diese Nutzung Ihnen zugeordnet werden kann. 

3 – Wer ist von unserer Datenverarbeitung betroffen?

Nutzer und Besucher der Onlineangebote sowie Kunden in unseren Einzelhandelsbetrieben und Dienstleistungs- und Produktebezüger (nachfolgend «Nutzer» genannt) all unserer Gesellschaften und Betriebe. 

4 – Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
  • Anzeige und Optimierung der Internetseiteninhalte 

  • auf Ihren Wunsch hin zur Kontaktaufnahme und/oder regelmässige Informierung über unsere Aktivitäten und Angebote (Newsletter) 

  • Präsentation, Bereitstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen 

  • Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen 

  • Marketingzwecke und Beziehungspflege 

  • Bewerbungen  

  • Erbringung vertraglicher Leistungen 

  • Veranstaltung von Gewinnspielen 

  • Webanalyse und Remarketing 

  • Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache und Kundenakquisition 

  • Analyse der Anrufe  

  • Schulungs- und Qualitätssicherungszwecke 

  • Markt- und Meinungsforschung 

  • Betriebs- und Produktentwicklung 

  • Sicherheitszwecke, Zugangskontrolle und Videoüberwachung zum Schutz der Infrastruktur und betroffenen Personen 

  • Risikomanagement und Unternehmensführung 

  • Prozessführung, Schiedsverfahren, Untersuchungen und andere Verfahren/rechtliche Vorgaben. 

5 – Wem geben wir Ihre Daten weiter?

Sofern wir Daten anderen Unternehmen offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere aufgrund Ihrer Interessen (z.B. Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen), unserer berechtigten Interessen sowie zur administrativen Vereinfachung. 

Wir können Ihre Daten den folgenden Kategorien von Empfängern bekanntgeben:  

  • Gruppengesellschaften 

  • Geschäftspartnern und Händler, Hersteller und Importeur 

  • IT-Servicebetreiber 

  • Unternehmen zur Bonitätsprüfung  

  • Logistikpartnern 

  • Subunternehmer 

  • Dienstleistungsunternehmen 

  • Marktforschungsunternehmen 

  • In- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte 

Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir die notwendigen technischen und organisatorischen Massnahmen, um Ihre Privatsphäre zu schützen entsprechend den hierbei geltenden einschlägigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen. 

Wünschen Sie dazu mehr Informationen, können Sie uns gerne unter den in Ziffer 1 angegebenen Angaben kontaktieren. 

6 – Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie im vorstehenden Abschnitt erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, in denen die Emil Frey Gruppe durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen oder sonstige Büros vertreten ist, sowie in andere Länder weltweit, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden.  

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.  

Viele Staaten ausserhalb der Schweiz bzw. der EU und des EWR verfügen derzeit nicht über Gesetze, die aus Sicht des DSG oder der DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Mit den erwähnten vertraglichen Vorkehrungen kann dieser schwächere oder fehlende gesetzliche Schutz teilweise ausgeglichen werden. Vertragliche Vorkehrungen können aber nicht sämtliche Risiken (namentlich von staatlichen Zugriffen im Ausland) eliminieren. Sie sollten sich dieser Restrisiken bewusst sein, auch wenn das Risiko im Einzelfall niedrig sein kann und wir weitere Massnahmen (z.B. Pseudonymisierung oder Anonymisierung) ergreifen, um es zu minimieren. 

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden. 

Unsere Datenschutzerklärung im Einzelnen

1 – Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Einzelnen

2 – Cookies

3 – Analyse-Tools

4 – Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

5 - Weitere Dienste

6 - Links zu anderen Internetseiten

7 - Social Media Plugins

8 – Rechtliche Grundlagen, Speicherdauer und Datensicherheit

9 – Ihre Rechte als betroffene Person

10 – Änderungen der Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025